• Radfahren in Fratta Terme •
Sanft gewölbte Hügel, ausgedehnte Grünflächen und an wertvollen Mineralien reiche Quellen prägen den malerischen Ort Fratta Terme. Mit seinen Thermen, die bereits in der römischen Zeit aufgrund ihrer Heilwirkung bekannt waren, ist Fratta Terme in ein Tal eingebettet, in dem Sport und Wellness großgeschrieben werden.
Von Fratta Terme können Besucher die Adriaküste und die Gebirgsausläufer der Apenninen mühelos erreichen. In der Umgebung finden Sie ein für den Rad- und Wandersport bestens geeignetes Terrain vor, wo Sie Ihrem Lieblingssport frönen können.
• Fratta Terme Bike-Hotels •
• Bikespaß in Fratta Terme •
 |
La Calla Pass
Für diejenigen, die von Kletterpartien nie genug kriegen können, ist diese Herausforderung genau richtig. Der Calla Pass ist ein 13 km langer Aufstieg, der bis zur Grenzregion Toskana führt. Wir starten in Fratta Terme in Richtung Meldola, wo wir auf der SP4 der Ausschilderung nach S. Sofia folgen. Bis Civitella schlängelt sich die Straße ohne große Schwierigkeiten dahin. Wenn wir hier angelangt sind, haben wir eine Distanz von 25 km zurückgelegt.
Wir durchqueren das Dorf Civitella, halten uns in Richtung Galeata und anschließend nach S. Sofia, wo wir, nachdem wir das Dorf hinter uns gelassen haben, der Ausschilderung zum Corniolo Nationalpark folgen. Die Straße steigt nach Corniolo leicht an. Wir haben jetzt 48 Kilometer auf unserem Tacho.
Ein kurzer flacher Abschnitt und wir finden uns von Fichtenhölzern umgeben wieder. Hier beginnt der gleichmäßige Anstieg zum Pass. Eine Reihe von scharfen Kehren, eingebettet in das satte Grün des Waldes, und schon sind wir bei einer Höhe von 1.296 m ü.d.M. und damit am La Calla Pass angelangt. Von hier aus geht es auf demselben Weg zurück, den wir auf der Hinfahrt befahren haben.
Die Länge des Aufstiegs wird durch die Regelmäßigkeit der Strecke kompensiert. Wir empfehlen daher eine Übersetzung von 39×25, obgleich durchtrainierte Fahrer ein 39×23-er ausreichend finden werden. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 122 km bei einem Höhenunterschied von 1.247 m.
Erfahren Sie mehr |
Pieve di Rivoschio
Lange Abschnitte flachen Terrains können Sie bei dieser Tour vergessen. Über eine Distanz von 60 km geht es bei einem Höhenunterschied von 616 m ständig hoch und runter. In Fratta Terme folgen wir der Ausschilderung nach Meldola und nehmen die regelmäßigen Auf- und Abstiege in Angriff, die einen leicht zum eigenen Rhythmus finden lassen. Kurz vor Erreichen des Ortes folgen wir der Ausschilderung nach Borello, Pieve di Rivoschio. Nach 10 weiteren Kilometern auf gewellter Straße machen wir uns an einen rund 5 km langen Aufstieg mit langen, aber leichten Kehren, der durchsetzt ist von etwas schwierigeren Abschnitten mit sanften Hängen. Der letzte Kilometer ist ein richtig harter Brocken, wobei der grobe Straßenbelag den Fahrern nicht gerade dabei behilflich ist, das Tempo zu erhöhen.
Schon bald sind wir in Pieve di Rivoschio angelangt, wo wir der Straße nach Borello folgen, die uns mit scharfen Spitzkehren und steilen Steigungen konfrontiert. Nachdem wir das Dorf hinter uns gelassen haben, setzen wir unsere Fahrt nach Settecrociari fort, wo die Straße steiler wird und sich mit Neigungen von 10 % präsentiert, um im Anschluss daran bis zur Abzweigung nach Polenta (Km 50,5) rasch flacher zu werden. Hier machen wir uns an einen sehr schwierigen 5-km-Aufstieg mit einer Steigung von 15 %, der letzten Herausforderung dieser Tour. Die Abfahrt bringt uns im Handumdrehen zurück nach Fratta Terme. Allerdings ist Vorsicht geboten … dieser letzte Abstieg ist was für echte Spezialisten.
Um für die härtesten Abschnitte so gut wie möglich gewappnet zu sein, empfehlen wir ein 39×25-er.
Erfahren Sie mehr |
 |
 |
Monte Cavallo (MTB)
Hierbei handelt es sich um eine Geländestrecke, die in den schönen Hügeln von Bertinoro startet, und zwar in Fratta Terme, im grünen Herzen der Romagna. Nur wenige Kilometer entfernt liegt der für jedermann bezwingbare 425 m hohe Monte Cavallo.
Von Terme di Fratta aus kurbeln wir uns wieder einmal das kleine Tal von Rio Salso hinauf zum Monte Cavallo, wo wir die Abfahrt nach Formignano fortsetzen, einem Bergarbeiterdorf mit einer bis vor wenigen Jahrzehnten noch aktiven Schwefelmine. Wir nehmen die unbefestigte Via della Croce, bevor wir uns hinter S. Mamante an die schroffe Abfahrt in Richtung Rio Salso machen und damit den Heimweg antreten.
Die Tour erstreckt sich über eine Distanz von 30 km bei einer Gesamthöhendifferenz von weniger als 500 m. Der Straßenbelag ist weitgehend mit Kies bedeckt und kann das ganze Jahr über mit jedem beliebigen Mountainbike befahren werden. Vorsicht ist in der Nähe der Via della Croce dennoch geboten, wo die Straßenoberfläche holprig und voller Rillen ist. Mit diesen Sicherheitsvorkehrungen vor Augen, können selbst Einsteiger diese Tour völlig problemlos meistern.
Erfahren Sie mehr |
Sulparo Pass oder Monte delle Ruote
Für die Bergspezialisten hier eine weitere Herausforderung über eine Distanz von 70 km bei 1.518 Höhenmetern. Wir starten in Meldola und fahren in Richtung Civitella. Nach nur 18 km machen wir uns an den knapp 3 km langen Aufstieg zum Monte delle Ruote, der eine durchschnittliche Steigung von 13,3 % und Spitzen von rund 22 % aufweist. Auf der Passhöhe stoßen wir auf ein den Radsportlern gewidmetes Monument und eine Gedenktafel, auf der zu lesen ist: „Die Romagna ist schön und unerreichbar. Wie eine Geliebte, werde ich dich zunächst in meinen Bann ziehen, dann wirst du mich hassen und zum Schluss wirst du mich lieben.”
Ab- und Zuneigung. Für so manchen ist es Liebe, dank jenes seltsamen Drangs, der Fahrer dazu antreibt, sich den härtesten Aufstiegen zu stellen, gleich so als ob die Anstrengungen alles läutern und zu neuer Leichtigkeit verhelfen würden. Licht auf dem nach Weg nach oben, und vielleicht noch mehr als das.
Wir setzen unsere Fahrt also zur Kreuzung des Cigno fort, wo wir 9 Kilometer auf hügeliger Strecke zurücklegen, bevor wir schließlich die Abfahrt nach Civorio in Angriff nehmen. Im ersten Abschnitt sind die Neigungen sanfter, werden nach und nach aber markanter. Auf abschüssiger Straße erreichen wir Ranchio. Hier können wir entscheiden, ob wir über Mercato Saraceno den Rückweg antreten oder bis San Romano weiterfahren, wo wir unsere Kletterkünste bergauf nach Pieve di Rivoschio (über eine Distanz von 4,5 km mit einer Höhenänderung von 266 m) erneut austesten können.
Erfahren Sie mehr |
 |
• Die besten Touren in der Umgebung Fratta Terme •